Was ist Dyskalkulie
Mögliche Anzeichen einer Rechenstörung:
- Schwierigkeiten im Umgang mit Mengen (mehr/weniger, früher/später, schneller/langsamer, das Doppelte/die Hälfte)
- Verwechslung von Maß- und Längeneinheiten
- Falsches Lesen und Scheiben von Zahlen
- Häufiges Verzählen um 1
- Schwierigkeiten mit Schätzaufgaben
- Ziffern werden vertauscht (29 = 92)
- Zählendes Rechnen: bei Mengen, Addition und Subtraktion wird gezählt und nicht gerechnet (Zählen beginnt immer bei 1)
- Fehlerhafte Orientierung im Zahlenraum: Rückwärts- und Vorwärtszählen fällt schwer
- Verständnisprobleme mit Platzhalteraufgaben: 3 + ____= 10
- Rechenoperationen werden vertauscht: 6:36 = 6
- Rechensymbole werden verwechselt: 6×4 = 10
- Analogien können nicht erfasst werden: 5+6 = 6+5 (Kind muss von vorne rechnen)
- Umkehraufgaben werden nicht erkannt: 3×7 = 7×3
- Schwierigkeiten beim Uhren- oder Kalender lesen, beim Einkaufen gehen (Geldmenge)
- Trotz intensiven Übens werden keine wirklichen Fortschritte erzielt
- Es wird ungewöhnlich lange gebraucht, bis eine Aufgabe gelöst wird
- Textaufgaben werden nicht verstanden und häufig vermieden
- Schwierigkeiten bei Zehner- / oder Hunderterüberschreitung
- Beim Kopfrechnen werden die Zwischenergebnisse nicht abgespeichert
- Unzureichendes räumliches und visuelles Vorstellungsvermögen
Kleiner Praxistest: